Fürst Hans-Adam II. ist der älteste Sohn von Fürst Franz Josef II. und Fürstin Gina. Er ist der erste in Liechtenstein aufgewachsene sowie der insgesamt 15. regierende Fürst von Liechtenstein.
Fürst Hans-Adam II. wurde am 14. Februar 1945 geboren und wuchs zusammen mit seinen vier Geschwistern bei seinen Eltern auf Schloss Vaduz auf. Er besuchte die Volksschule in Vaduz und war Mitglied der Pfadfinderabteilung Vaduz.
1956 trat Fürst Hans-Adam II. ins Wiener Schottengymnasium ein, an dem schon sein Vater Fürst Franz Josef II. studiert hatte. 1960 wechselte er ans Gymnasium in Zuoz, das er 1965 mit der Schweizer Matura und dem Deutschen Abitur abschloss. Nach seinem Mittelschulstudium arbeitete Fürst Hans-Adam II. als Praktikant in einer Bank in London. Er spricht neben seiner Muttersprache Deutsch, Englisch und Französisch. 1965 nahm Fürst Hans-Adam II. an der Hochschule St. Gallen das Studium der Betriebs- und Volkswirtschaft auf, welches er 1969 mit dem Lizentiat abschloss.
Fürst Hans-Adam II. vermählte sich am 30. Juli 1967 mit Gräfin Marie Kinsky von Wchinitz und Tettau. Sie haben vier Kinder:
1972 wurde Fürst Hans-Adam II. – damals noch Erbprinz – von seinem Vater Franz Josef II. mit der Reorganisation des Vermögens des Fürstenhauses betraut.
1984 – im 45. Regierungsjahr seines Vaters – wurde er zu dessen dauerndem Stellvertreter ernannt und mit der Wahrnehmung der Staatsgeschäfte beauftragt. Die Regentschaft übernahm Fürst Hans-Adam II. am 13. November 1989 nach dem Tod seines Vaters. Am 15. August 2004 ernannte Fürst Hans-Adam II. seinen ältesten Sohn, Erbprinz Alois, zu seinem Stellvertreter, um ihn auf die Thronfolge vorzubereiten.